Ein besonders auf Datenschutz ausgelegtes Smartphone-Betriebssystem ist Graphene OS. Es lässt sich nur auf eine überschaubare Auswahl von Geräten (Pixel Phone) installieren, da die Entwickler nur Geräte unterstützen auf denen der Zugang zu den besonders wichtigen Schutzfunktionen gegeben ist.
Ein Smartphone-Betriebssystem ist entscheidend für den Datenschutz, da es alle Funktionen und Datenströme auf dem Gerät kontrolliert. Es entscheidet, welche Apps auf Mikrofon, Kamera, Standort oder Kontakte zugreifen dürfen.
Viele Standardbetriebssysteme senden regelmäßig Telemetrie- und Nutzungsdaten an Hersteller oder Drittanbieter.
Häufig geschieht dies im Hintergrund, ohne dass Nutzer vollständig informiert sind. Dadurch entsteht eine ständige Datenweitergabe, die kaum kontrollierbar ist. Ein sicheres Betriebssystem schützt vor dieser unfreiwilligen Überwachung. Es bietet klare Berechtigungsstrukturen und ermöglicht es Nutzern, genau zu steuern, was eine App darf – und was nicht.
Open-Source-Systeme bieten hier oft mehr Transparenz, da ihr Quellcode einsehbar ist. Sie enthalten in der Regel keine versteckten Tracker oder vorinstallierte Überwachungsdienste. Zudem lassen sie sich besser an individuelle Datenschutzbedürfnisse anpassen. Auch automatische Backups in fremde Clouds können vermieden oder abgeschaltet werden.
Wer digitale Souveränität will, muss dem Betriebssystem seines Smartphones vertrauen können. Denn dieses steuert nicht nur die Apps, sondern auch die Art und Weise, wie persönliche Daten verarbeitet werden. Ein datenschutzfreundliches Betriebssystem ist somit die Grundlage für sicheres und verantwortungsbewusstes digitales Leben.