Word, Excel, PowerPoint und andere Office Anwendungen erleichtern uns in vielen Situautionen den Alltag erheblich. Microsoft hat sich mit seiner Office Suite an vielen Stellen etabliert, zwingt aber seit einiger Zeit zunehmend in die Cloud mit kostenpflichtigen Abomodellen wie Office 365. Dies ist kostenintensiv und auch gefährlich, wenn die bearbeiteten Dateien ausschließlich in der Cloud gespeichert liegen. Würde der Zugang z.B. durch Mircrosoft gesperrt werden oder aus anderen Gründen nicht nutzbar sein, wären die Dokumente nicht mehr erreichbar.
Eine inzwischen ausgereifte Alternative ist Libre Office. Libre Office und Microsoft Office sind vom Aufbau ähnlich. Die Umstieg sollte ohne weiteres möglich sein. Auch ein parallelbetrieb von Microsoft Office und Libre Office ist unproblematisch möglich. In Kombination mit dem Open Source E-Mail Client Thunderbird, als Microsoft Outlook Ersatz, ist eine kostenfreie, etablierte und sichere Alternativlösung verfügbar.
Libre Office bringt darüber hinaus noch weitere Vorteile mit sich:
- Kostenfreiheit: LibreOffice ist komplett kostenlos und quelloffen, während Microsoft Office kostenpflichtig ist.
- Plattformunabhängigkeit: LibreOffice läuft auf verschiedenen Betriebssystemen wie Windows, macOS und Linux ohne Einschränkungen.
- Datenschutz: Da LibreOffice keine Cloudbindung erzwingt, behalten Nutzer die volle Kontrolle über ihre Daten.
- Offene Standards: Es nutzt standardisierte, offene Dateiformate (z. B. ODF), was die langfristige Lesbarkeit von Dokumenten sichert.
- Anpassbarkeit: Durch die offene Struktur und zahlreiche Erweiterungen lässt sich LibreOffice flexibel an individuelle Bedürfnisse anpassen.
Einige Länder/Behörden stellen zukünftig aif Libre Office und .odf um oder haben bereits auf die Nutzung von Libre Office umgestellt und das standard Dateiformat ebenfalls auf .odf umgestellt.